[Berg] - Engelbert I. von Berg († Juli 1189 in Kubin (serb. Kovin) im Banat, heute Serbien) war ab 1161 Graf von Berg. Er war der Sohn Adolfs II. von Berg aus dessen zweiter Ehe mit Irmgard von Schwarzenburg. Nachdem sein Vater im Jahr 1160 Mönch in Altenberg geworden war, teilte er sich das Erbe mit seinem Bruder Everha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._(Berg)
[Görz] - Engelbert I. († um den 14. Dezember 1122), den Anfängen der Meinhardiner-Dynastie entstammend, war Graf von Görz, Pfalzgraf von Bayern (1099–1122) und Vogt von Millstatt. Der älteste Sohn des „meinhardinischen Stammherren“ Graf Meginhard im Pustertal trat die Nachfolge seines Vaters Meinhard I. als Gör...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._(Görz)
[Nassau] - Engelbert I. (* 1370 in Dillenburg; † 3. Mai 1442 in Breda) war in den Jahren 1420 bis 1442 Graf von Nassau-Dillenburg. == Leben == Engelbert war ein Sohn von Johann I., Graf von Nassau-Dillenburg aus dem Haus Nassau, und Margarethe von Mark-Kleve. Er studierte in Köln, um als jüngerer Sohn des Grafen Prieste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._(Nassau)
[Spanheim] - Engelbert I. († 1. April 1096 in Sankt Paul im Lavanttal) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (1090-1096), Graf von Spanheim und im Kraichgau sowie Vogt von Salzburg. == Leben und Wirken == Er war der älteste Sohn des Grafen Siegfried I. von Spanheim und der Richardis von Lavant, Erbto...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._(Spanheim)
[Ziegenhain] - Engelbert I. von Ziegenhain (* vor 1270; † 1329) aus dem Geschlecht der Grafen von Ziegenhain war spätestens ab 1294 und bis zu seinem Tod Graf von Ziegenhain und Nidda zu Nidda. == Herkunft == Engelbert war der ältere von zwei dokumentarisch überlieferten Söhnen des Grafen Ludwig II. von Ziegenhain und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_I._(Ziegenhain)

Ẹngelbert I., der Heilige, Graf von Berg, Erzbischof von Köln (seit 1216), * um 1185, † Â (ermordet) bei Gevelsberg 7. 11. 1225; seit 1220 Reichsverweser und Vormund Heinrichs VII.; seine Politik führte zur Festigung der Kölner Herrschaft am Niederrhein. Engelbert wird (ohne Kanonisation)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Engelbert I. (Graf von Berg; um 1185-1225). Der aus gräflichem Hause stammende Engelbert war von Kindheit an für die geistl. Laufbahn bestimmt und machte rasch Karriere. 1196 wurde er Propst von St. Georg in Köln, 1199-1203 war er Kölner Dompropst, später auch Propst von St. Severin in Köln und St. ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.